
Dr. Mike Betke
Informatik - „Software Engineering im SAP unter Datenschutz Gesichtspunkten“ - mit juristischem Studium im nationalen und internationalen Datenschutzrecht
Herr Dr. Mike Betke war 10 Jahre Leiter und Konzernbeauftragter für Datenschutz bei der RWE AG und Grundfos A/S. Er war Mitglied im Düsseldorfer Kreis und arbeitet eng mit
Aufsichts- und Bundesbehörden zusammen. Er ist GDD und TÜV zertifizierter Konzerndatenschutzbeauftragter und Datenschutzauditor und hat als „Int. Mgmt. Consultant für SAP
und Datenschutz“ Unternehmen wie z.B. SAP AG, RAG AG, Fraport, Gebr. Heinemann, Sasol, OTTO beraten und Datenschützer ausgebildet. Dr. Betke ist seit 1996 im Bereich Datenschutz tätig und seit 1998 bei SAP. Aktuell ist er Senior Manager IT für einen Öl- und Gas-Konzern und Geschäftsführer der My-Privacy GmbH. Er war/ist Projektleiter in 34 Ländern - seine Stärke ist es schwierige Zusammenhänge verständlich und spannend darzustellen.

Mag. Dr. Sonja Dürager
LL.M. (IT-Law), Partner bei bpv Hügel Rechtsanwälte
Mag. Dr. Sonja Dürager begann ihre berufliche Laufbahn in einer Rechtsanwaltskanzlei in Salzburg und war später im Rahmen des verlängerten Gerichtspraktikums am BG Salzburg, LG Salzburg und OLG Linz. Seit 2004 ist sie bei bpv Hügel Rechtsanwälte als Rechtsanwältin beschäftigt und leitet seit 2007 das IT/IP Datenschutz-Team. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit bilden die Vertretung vor Gerichten und Behörden in sämtlichen Angelegenheiten des gewerblichen Rechtsschutzes und Datenschutzes, sowie die Beratung bei der Gestaltung von Verträgen mit Fokus Urheberrecht/IT. Zuletzt befasste sie sich literarisch mit den Themen IP/IT und Datenschutz in: Künstliche Intelligenz - eine besondere Art des Profiling nach der DSGVO in Jahnel (Hrsg) Jahrbuch Datenschutzrecht (2019) 375; Co-Autor in Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz (2019); Sind Daten ein schutzfähiges Gut?, ÖBl 2018/80, 260

Christopher Kunke
Rechtsanwalt
Christopher Kunke ist ein auf Datenschutz spezialisierter Rechtsanwalt in Deutschland und TÜV-zertifizierter Datenschutzauditor u. –beauftragter. Er bildet als Seminarleiter bei TÜV
Nord Datenschutzbeauftragte aus und ist als externer Datenschutzbeauftragter für diverse Unternehmen tätig. Nach Vorbeschäftigungen bei der GOOGLE Deutschland GmbH und
im Datenschutzrechts-Team von Pricewaterhousecoopers war er zuletzt zwei Jahre Digitaler Marktwächter der Verbraucherzentrale NRW. Zu seinen Aufgaben gehörte die Verfolgung und Abmahnung von unternehmerischen Datenschutzverstößen.

Dr. Gerhard Kunnert
Stv. Abteilungsleiter im Justizministerium (BMVRDJ)
Hat als österreichischer Regierungsexperte die DSGVO in Brüssel mitverhandelt (2012 bis 2016) und war in deren innerstaatliche Umsetzung eingebunden. Daneben hat er als Ad-hoc Prozessvertreter der Regierung vor dem Gerichtshof der EU in bekannten Datenschutzfällen (Facebook, Google, „Schrems“ u.a.) plädiert. Er verfügt zudem über eine Ausbildung als Datenschutzbeauftragter und ist nebenberuflich als Lektor an der TU Graz, als Unternehmensberater und als Fachautor tätig. Vor seiner Tätigkeit in der Ministerialverwaltung war er Universitätsassistent für Verwaltungsrecht an der Universität Linz. Zahlreiche Publikationen, u.a. Datenschutz in Fragen und Antworten, erschienen im LEXIS NEXIS Verlag, 2019.

Dr. Heidi Scheichenbauer
Research Institute AG & Co KG – Digital Human Rights Center
Heidi Scheichenbauer ist als Senior Researcher/Senior Consultant im Forschungs- und Beratungsunternehmen Research Institute – Digital Human Rights Center tätig. Die Beantwortung datenschutzrechtlicher Fragestellungen und die Abhaltung von Seminaren zählen hier
zu ihren laufenden Tätigkeiten. Auch ist sie Mitglied des Vereins österreichischer betrieblicher und behördlicher Datenschutzbeauftragter – Privacyofficers.at und Autorin zahlreicher
datenschutzrechtlicher Publikationen.

Mag. Dr. Matthias Schmidl
Stv. Leiter der Österreichischen Datenschutzbehörde
Mag. jur. 2006, Dr. jur. 2008; 2007 bis 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter des VwGH (2010 dreimonatiges Praktikum beim EuGH in Luxemburg); 2011/2012 Referent im Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst; 2012/2013 Referent in der Geschäftsstelle der Datenschutzkommission; seit 2014 stellvertretender Leiter der Datenschutzbehörde.
Mitherausgeber und Beitragsautor von Gantschacher/Jelinek/Schmidl/Spanberger, Kommentar zur DSGVO und Gantschacher/Jelinek/Schmidl/Spanberger, Kommentar zum DSG, sowie unzählige weitere Publikationen.

Ing. Mag. Dr. Christof Tschohl
Wissenschaftlicher Leiter und Gesellschafter des Research Institute AG & Co KG – Digital
Human Rights Center
Dissertation zum Dr. iur., Thema: Datenschutz, IT Sicherheit, Telekommunikation, Strafrecht und „Privacy by Design“. Seit 2015 hält Christof Tschohl die Ausbildungskurse zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten der TÜV Austria Akademie. Er ist Universitäts-Lektor u.a. an der Universität Wien, der Universität Hannover und der Donau Universität Krems. Seit 2008 unterrichtet er regelmäßig in der Aus- und Fortbildung österreichischer Richterinnen und Richter. Er ist Obmann der Bürgerrechtsorganisation „epicenter.works“, Gründungs- und Vorstandsmitglied in der neuen Datenschutz-NGO „noyb“, Arbeitskreisleiter in der Österreichischen Computergesellschaft (OCG), sowie Mitglied der Fachgruppe
Grundrechte der österreichischen Richtervereinigung.
Ausgewählte Publikation: Tschohl C., Kommentierung der Artikel 5–7, 9, 10, 24, 25 DSGVO sowie §§ 10, 12, 13 DSG. In: Knyrim, R (.Hrsg.): Der DatKomm – Praxiskommentar zum Datenschutzrecht, Manz, Wien 2018 (tlw. gemeinsam mit Kastelitz, M., tlw. gemeinsam mit Hötzendorfer, W.) – sowie unzählige weitere Publikationen.

Ing. Mag. Günter Wildmann
Kapsch Group
Chief Privacy Officer der Kapsch Gruppe, verantwortlich für den Aufbau und Betrieb des Datenschutz-Managementsystems in der gesamten Unternehmensgruppe weltweit; unterstützt die europäische Kommission und die OECD als Mitglied von Expertengruppen bei Datenschutzthemen im Telematik- und Kryptographieumfeld; Mitglied der Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Norm für Datenschutz-Managementsysteme bei Austrian Standards International; zertifizierter technischer Experte für das europäische Datenschutz Gütesiegel EuroPriSe; Certified Information Privacy Manager und Technologist der IAPP; Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger sowie zertifizierter ISO 27001 Manager.