Das Programm
Freitag, 29. April 2022
08:15-09:00 | Willkommen und Organisation | |
09:00-09:10 | Karl Singer akad. gepr. Unternehmensberater | Begrüßung |
09:10 - 09:30 | Dr. Gerhard Kunnert | Zum angeblich nicht existenten „Arbeitnehmer“-Datenschutzrecht in Österreich und der EU |
09:30 - 09:50 | Diskussion | |
09:50 - 10:00 | Pause | |
10:00 - 10:20 | Dr. Heidi Scheichenbauer | Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus datenschutzrechtlicher Sicht |
10:20 - 10:40 | Diskussion | |
10:40 - 10:50 | Pause | |
10:50 - 11:10 | Ing. Mag. Günter Wildmann | Überlegungen aus der Perspektive der Informationssicherheit |
11:10 - 11:30 | Diskussion | |
11:30 - 11:40 | Pause | |
11:40 - 12:00 | RA Mag. Dr. Sonja Dürager | Datenschutzrechtliche Herausforderungen durch intelligente Anwendungen im Konzern - Eine Auswahl |
12:00 - 12:20 | Diskussion | |
12:20 - 14:00 | Mittagspause | |
14:00 - 14:20 | Mag. Dr. Matthias Schmidl | Spruchpraxis und Leitlinien zu konkreten Anwendungen in Beschäftigungsverhältnissen |
14:20 - 14:40 | Diskussion | |
14:40 - 14:50 | Pause | |
14:50 - 15:10 | Ing. Mag. Dr. Christof Tschohl | Rechtliche und technisch-organisatorische Fragestellungen am Beispiel eines Klienteninformationssystems |
15:10 - 15:30 | Diskussion | |
15:30 - 15:50 | RA Christoph Kunke (DE) | Wie wird das Thema in Deutschland gesehen? Einen allgemeinen Abriß der deutschen Sicht zum Thema unter besonderer Berücksichtigung des „BDSG §26“. |
15:50 - 16:10 | Diskussion | |
16:10 - 17:00 | Podium der Referenten mit Podiumsgast: Herr Dr. Mike Betke (DE) | Resumee/Podiums-Schlussdiskussion/Fragerunde |